Besuch der Gedenkstätte in Gräfinthal

Auf Einladung von Landrat Dr. Theophil Gallo nutzte eine Delegation aus Polen und Deutschland ihren Besuch im Saarpfalz-Kreis anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Spohns Haus“ zur Besichtigung der Gedenkstätte für die Familie Ulma in Gräfinthal. Anlass für eine Gedenkstunde vor Ort war der Todestag der Familie Ulma, der sich am 24. März 2025 zum 81. Mal jährte.

Landrat Dr. Theophil Gallo, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Saar e. V., sowie die Benediktinerbrüder Wilhelm und Petrus vom heimischen Priorat, begrüßten vor Ort den polnischen Landrat von Lancut, Adam Krzyszton, die Leiterin des Amts für Bildung in Podkarpackie, Dorota Nowak-Maluchnik, den Vorsitzenden für das Weimarer Dreieck Deutschland, Dieter Hackmann mit dessen Ehefrau Agata aus Erfurt, die Vorsitzende des Weimarer Dreiecks in Frankreich, Hermine Aghasaryan, und Dr. Jerzy Wegrzynowski, ehemaliger Geschäftsführer von Spohns Haus. Dr. Violetta Frys, Europabeauftragte des Saarpfalz-Kreises und Leiterin der Stabsstelle Europa, und auch der ehemalige Kreisbeigeordnete Dieter Knicker begleiteten die Gruppe.

Pater Petrus hielt in der Klosterkapelle eine Andacht, die der Kirchenmusiker Christian von Blohn aus St. Ingbert an der Orgel feierlich umrahmte. Dafür wählte der Organist eigens geistiges und weltliches polnisches Liedgut aus, welches die Gäste zum Mitsingen einlud. Unter der Leitung von Christian von Blohn hatte der Chor Collegium Vocale Blieskastel bereits im Vorjahr bei der Einweihung der Gedenkstätte mit polnischen Liedern die Gäste aus den Partnerkreisen sowie dem kirchlichen Bereich begeistert.

Auch Landrat Dr. Theophil Gallo betonte: „Es freut mich sehr, dass wir heute hier zusammenkommen, auch wenn der Anlass wahrlich kein schöner ist. Doch die Gedenkstätte, die wir hier im Klostergarten für die von den Nazis 1944 ermordete Familie Ulma errichtet haben, hält die Erinnerung an ihr mutiges und selbstloses Handeln wach, lässt uns erkennen, wie notwendig Menschlichkeit und Nächstenliebe für unsere Gesellschaft sind und dass es unerschrockene Menschen gegeben hat und gibt, die trotz schrecklicher Folgen dennoch an ihren Werten festhalten.“

Er dankte den Gästen für ihre Teilnahme, Christian von Blohn für den würdigen musikalischen Rahmen sowie den beiden Patres für die Möglichkeit, in Gräfinthal das Leben und den Tod der Familie Ulma und damit das Andenken an sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Danach ging es in den Klostergarten, wo im Rahmen der Aktion „An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen“ neun Apfelbäume mit außerordentlicher Symbolkraft an Jozef Ulma, seine Frau Wiktoria und ihre sieben kleinen Kinder erinnern. Dort ergriff auch Landrat Adam Krzyszton das Wort und erzählte detailliert über die Ereignisse von damals, die die Anwesenden ausnahmslos sichtlich bewegten.

Das Ehepaar Jozef und Wiktoria Ulma aus Markowa im Partnerkreis Lancut versteckte während der deutschen Besetzung Polens trotz drohender Lebensgefahr zwei Jahre zwei jüdische Familien, um sie vor dem Holocaust zu retten. Ein Verrat kostete sie und ihre Kinder das Leben. Das nach der Familie Ulma benannte Museum und Markowa waren am 10. September 2023 Ort der Seligsprechung der Familie, nachdem der vor wenigen Tagen verstorbene Papst Franziskus im Dezember 2022 in einem Dekret das Martyrium des polnischen Ehepaars und seiner sieben Kinder anerkannt hatte. Die Geburt des siebten Kindes muss während der Hinrichtung eingesetzt haben.

Die Geschichte all dieser Geschehnisse ist in dem erst vor wenigen Monaten erschienenen Buch von Thomas Alber mit dem Titel „Es gibt keine größere Liebe“ historisch ausführlich korrekt dargestellt, das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

Informationen zu den Kreispartnerschaften und zur Europaarbeit des Saarpfalz-Kreises sind bei der Europabeauftragten und Leiterin der Stabsstelle Europa, Dr. Violetta Frys, unter Tel. (06841) 104-8273 oder unter den E-Mail-Adressen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.

 

 

 

 

 

 

______________

Pressestelle des Saarpfalz-Kreises

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel: 06841 104-7176, Fax: 06841 104-7177

 

Ansprechpartnerinnen:

Sandra Brettar, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 06841 104-8218

Beate Ruffing, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 06841 104-8215

Anika Bäcker, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 06841 104-8214

Kontakt

Am Forum 1
66424 Homburg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(0 68 41) 1 04 - 0

Rechtssicherer Kontakt

Kreissparkasse Saarpfalz

IBAN: DE92 5945 0010 1010 9122 00
BIC: SALADE51HOM
ID e-Rechnung: 10045000-9060000001-35

Der Saarpfalz-Kreis