Datenschutzerklärung
Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten
Diese Informationen dienen der Transparenz darüber, wie der Saarpfalz-Kreis und die mit ihm verbundenen Behördenteile (im Folgenden Kreisverwaltung) personenbezogene Daten ihrer Kundinnen und Kunden verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Saarländischen Landesdatenschutzgesetz (SDSG) sowie dem Sozialgesetzbuch und spezialgesetzlicher Regelungen.
1. Allgemeine Kontaktinformationen, Betroffenenrechte
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Kreisverwaltung des Saarpfalz-Kreises, vertreten durch den Landrat des Saarpfalz-Kreises, Herrn Frank John, Am Forum 1, 66424 Homburg.
Datenschutzbeauftragte(r)
Die Datenschutzbeauftragte des Saarpfalz Kreises, Frau Sabine Maher, erreichen Sie unter der Postanschrift: Am Forum 1 ,66424 Homburg oder unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@saarpfalz-kreis.de
Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Daten Übertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim saarländischen Landesbeauftragten für den Datenschutz: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken, E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Widerspruchsrecht: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet; Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
2. Datenschutz im Rahmen der Aufgabenerledigung des Saarpfalz-Kreises
Verarbeitungszwecke
Die Kreisverwaltung verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke ihrer gesetzlichen Aufgabenerledigung nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Sozialgesetzbuch und spezialgesetzlichen Vorschriften (z.B. dem Gesetz für Kinder- und Jugendhilfe (KJHG)) sowie zur Durchführung der Aufgaben des Jugendamtes und des Gesundheitsamtes, Sie ist zur Erbringung von Geld-, Sach- und Dienstleistungen verpflichtet. Sie ist aber auch zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben beauftragt und befugt. Dazu zählen z.B. Aufgaben im Bereich des Ordnungsrechts (nach dem Waffenrecht sowie Verkehrsrecht), der Bauaufsicht und der Erbringung von gesetzlich festgelegten Leistungen (Grundsicherung, Ausbildungsförderung, Wohngeld, Unterhaltsvorschuss und Betreuungsangelegenheiten). Darüber hinaus werden personenbezogene Daten auch bei der Durchführung von Erstattungsansprüchen anderer Leistungsträger oder anderer Stellen oder bei der Bekämpfung von Leistungsmissbrauch verarbeitet. Dasselbe gilt für die Ausstellung von Bescheinigungen. Zudem werden personenbezogene Daten zu Statistikzwecken des Saarpfalz-Kreises verarbeitet.
Kategorien personenbezogener Daten
Es werden folgende Kategorien personenbezogener Daten der Kundinnen und Kunden verarbeitet: Stammdaten inklusive Kontaktdaten, Daten zur Leistungsgewährung, Berufsdaten, Gesundheitsdaten, Forschungs- und Statistikdaten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Die Datenverarbeitung durch die Kreisverwaltung stützt sich insbesondere auf Art. 6 Abs. 1 lit. c, e DSGVO in Verbindung mit spezialgesetzlichen Vorschriften, insbesondere § 67 ff. SGB X, SGB VIII, SGB III, SGB II, KJHG.
Darüber hinaus ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Datenverarbeitung auch zulässig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung erteilt hat, ferner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die genannten Datenkategorien können zum Zwecke der gesetzlichen Aufgabenerledigung der Kreisverwaltung an Dritte übermittelt werden wie beispielsweise:
Andere Sozialleistungsträger (z.B. Deutsche Rentenversicherung, Krankenversicherung), Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebe, Maßnahme- und Bildungsträger, Finanzämter, Zollbehörden und Strafverfolgungsbehörden sowie Behörden der Gefahrenabwehr (z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Verfassungsschutz), Gerichte, andere Dritte (z.B. kommunale Ämter, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesagentur für Arbeit, Bundeszentralamt für Steuern, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister), Energieversorger, Schulen, etc. Es findet grundsätzlich keine Übermittlung in Drittländer statt.
Speicherdauer
Rechtliche Basis für die Löschung personenbezogener Daten stellen Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG dar. Ferner werden die landesspezifischen Aufbewahrungsfristen berücksichtigt.
Für die unterschiedlichen Daten aus spezialgesetzlichen Vorschriften bestehen unterschiedliche Speicherfristen bis zu zehn Jahren nach Beendigung des Falles.
Für Daten zur Inanspruchnahme von Geld- und Sachleistungen nach dem SGB II besteht eine Speicherfrist von zehn Jahren nach Beendigung des Falles. Die Frist von zehn Jahren beruht auf der gesetzlichen Möglichkeit der Rückforderung von Leistungen, wenn in diesem Zeitraum bekannt wird, dass Leistungen zu Unrecht gewährt wurden.
Mitwirkungspflichten, Auskunftspflichten und Folgen der Nichtbeachtung
Jede(r) in Geschäftsbeziehungen zur Kreisverwaltung stehende Betroffene oder wer z.B. Sozialleistungen oder weitere Dienst-, Geld- und Sachleistungen bei der Kreisverwaltung beantragt hat oder von der Kreisverwaltung erhält, ist zur Mitwirkung verpflichtet. Das bedeutet, dass die betroffene Person alle leistungsrelevanten Tatsachen angeben muss, ebenso Änderungen in den persönlichen Verhältnissen, die Auswirkungen auf die Leistungsgewährung oder die spezialgesetzliche Würdigung des Einzelfalls haben können. Zu den Mitwirkungspflichten zählen auch die Vorlage von entscheidungsrelevanten Unterlagen, die Zustimmung zur Auskunftseinholung bei Dritten, das persönliche Erscheinen in besonderen spezialgesetzlich festgelegten Fällen sowie gegebenenfalls die Zustimmung zur Durchführung von ärztlichen oder psychologischen Untersuchungsmaßnahmen. Die Mitwirkungspflichten ergeben sich insbesondere aus dem Sozialgesetzbuch. Im Falle der Nichtbeachtung können die Leistungen versagt oder entzogen werden. Zudem können Sanktionen verhängt werden oder Sperrzeiten eintreten.
3. Datenschutz beim Online-Angebot des Saarpfalz-Kreises
Bereitstellung der Webseite
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Angabe Ihrer Daten besteht im Rahmen der bloßen Nutzung des Onlineangebots nicht.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Kontaktformular
Wir bieten Ihnen zu verschiedenen Anliegen (z. B. allgemeine Kontaktaufnahme, Barrieremeldungen, Anmeldungen zu Veranstaltungen) die Möglichkeit, mit uns über ein entsprechendes auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe von Kontaktinformationen erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Ggfs. sind weitere Angaben für den jeweiligen Zweck erforderlich (z. B. konkrete Angaben zum Teilnehmenden bei Veranstaltungsanmeldungen); Optionale Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern es sich um (vor)vertragliche Anfragen handelt.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht, sofern diese nicht weiter (z. B. zur Erfüllung vertraglicher Pflichten) benötigt werden.
Verwendung von Cookies und vergleichbaren technischen Verfahren
Bei Ihrer Nutzung unserer Website werden ggfs. Cookies oder vergleichbare Technologien auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Terminbuchung
Die als Pflichtangaben erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen einer Online-Terminbuchung sind Grundlage für das Zustandekommen eines Termins. Sämtliche erhobenen Daten werden nur zum Zwecke der Terminabwicklung gespeichert. Technisch wird die Terminvergabe ggfs. von einem Dienstleister, im Rahmen einer Auftragsverarbeitung umgesetzt. Der Terminplaner läuft über eine SSL-Verschlüsselung; Damit werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt und während der Übertragung sicher über das Internet übertragen.
Veranstaltungskalender
Sofern Sie Daten einreichen, damit diese in unserem Veranstaltungskalender veröffentlicht werden sollen, verarbeiten wir diese Daten zur Prüfung und ggfs. anschließenden Veröffentlichung im Veranstaltungskalender. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zum Zwecke der Leistungserbringung).
Online-Formulare bzw. Online-Dienste
Wir stellen diverse Online-Dienste zur Verfügung bzw. leiten an entsprechende Dienste weiter, welche im Rahmen unserer unter 2.) dargestellten Aufgabenerledigung angeboten werden. Die als Pflichtangaben erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Online-Dienste sind Grundlage für die weitere Bearbeitung des jeweiligen Falles. Sämtliche erhobenen Daten werden nur zum Zwecke der Bearbeitung gespeichert. Technisch werden die Formulare ggfs. von Dienstleistern im Rahmen einer Auftragsverarbeitung umgesetzt. Die Online-Dienste nutzen eine SSL-Verschlüsselung; Damit werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt und während der Übertragung sicher über das Internet übertragen.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (OSM) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM.
Matomo
Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Matomo verwendet Cookies. Diese Textdateien werden auf Ihrem Computer gespeichert und machen es uns möglich, die Benutzung unserer Webseite zu analysieren. Dazu werden die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an unseren Server übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; Wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren.
Wir verstehen diese Analyse als Bestandteil unseres Internet-Services. Wir möchten damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen.
Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo zu, werden folgende Daten beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:
(1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Matomo ist deaktiviert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst; Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
DeepL
Wir bieten ggfs. Übersetzungen mittels der Künstlichen Intelligenz von DeepL an. Soweit die von Ihnen eingegebenen Texte personenbezogene Daten beinhalten, werden diese Daten durch den Anbieter des Übersetzungsdienstes, Fa. DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln verarbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie bei DeepL SE.
Ehrenamtsbörse
Auf unserer Website haben wir das Kontaktformular der Ehrenamtsbörse des Aktion Mensch e. V. eingebunden. Anbieter ist die Aktion Mensch e. V., Heinemannstraße 36, 53175 Bonn, Deutschland.
Bei der Nutzung dieses Formulars werden die eingegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Wunscheinsatzbereich usw.) direkt an Aktion Mensch e. V. übermittelt und dort verarbeitet und über deren Plattform im Internet veröffentlicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch Nutzung des Formulars erteilen, respektive Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Aktion Mensch e. V. finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Social Media
Auf unserer Website sind ggfs. Social Media Buttons enthalten. Diese Buttons sind keine Plug-Ins. Hinter den Buttons ist ein externer Link zu unserer Seite auf den jeweiligen Plattformen hinterlegt. Es werden weder Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert noch werden Ihre Daten übertragen.
Die Plattformen werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Sofern Sie während des Besuchs auf unserer Website auch zeitgleich über Ihr persönliches Benutzerkonto bei dem jeweiligen Dienst angemeldet sind (z.B. über eine weitere Browser-Session) und Sie auf die Buttons klicken, kann Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihrem Konto bei der Plattform zugeordnet werden. Sollten Sie eine derartige Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseiten von Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Dienstes abmelden oder die Links nicht benutzen. Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite des Dienstes. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Auf unserer Website verlinken wir auf unser Profil beim sozialen Netzwerk LinkedIn. Anbieter des Netzwerks ist die LinkedIn Ireland Ltd, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie eine Seite mit einem entsprechenden LinkedIn-Element aufrufen, wird – je nach technischer Einbindung – eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URL und ggf. Interaktionen mit Inhalten (z. B. Klicks) übermittelt werden. LinkedIn nutzt diese Informationen unter anderem zur Analyse des Nutzerverhaltens, zur Erstellung von Nutzungsstatistiken sowie zur personalisierten Ausspielung von Werbung innerhalb und außerhalb der Plattform.
Die Nutzung von LinkedIn erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer zeitgemäßen Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern sowie der Bewerbung unserer Angebote.
Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn für bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Diese gemeinsame Verantwortlichkeit bezieht sich insbesondere auf die Verarbeitung sogenannter Page-Insights-Daten, die LinkedIn in aggregierter Form bereitstellt, um Informationen über die Nutzung unserer LinkedIn-Seite zu liefern (z. B. Reichweite, Interaktionen, demografische Daten der Nutzerinnen und Nutzer).
Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung dieser Insights-Daten liegt bei LinkedIn. Wir erhalten von LinkedIn ausschließlich anonymisierte Statistiken. Auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn selbst haben wir keinen direkten Einfluss.
Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit können Sie hier einsehen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.
YouTube
Wir greifen für die angebotene Videofunktion auf die technische Plattform und die Dienste des Videoportals YouTube des Unternehmens Google Ireland Limited zurück. Die Kontaktdaten des Anbieters der Plattform lauten: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Möglichkeit zum Kontakt finden Sie hier.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch YouTube verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch YouTube verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in den Nutzungsbedingungen von YouTube sowie in der Datenschutzerklärung von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.