Schulleitung: Barbara Neumann
Gemeinschaftsschule Homburg I
Virchowstr. 7
66424 Homburg
Telefon: (0 68 41) 92 33 - 0
Telefax: (0 68 41) 92 33 - 26
E-Mail: sl.gems-hom-rbs@saarpfalz-kreis.de oder info@rbs-homburg.de
Webseite: www.rbs-homburg.de
Anzahl der Schüler/innen:
392 Schüler/innen (Stand 21.09.2022)
Klassen:
15 Klassen
Schulabschlüsse:
- Hauptschulabschluss (nach 9. Klasse)
- Qualifizierter Hauptschulabschluss (nach 9. Klasse)
- Mittlerer Bildungsabschluss (nach 10. Klasse)
- Mittlerer Bildungsabschluss (nach 10. Klasse) mit der Berechtigung zum Übergang in die qymnasiale Oberstufe im Oberstufenverbund mit der Gemeinschaftsschule Neue Sandrennbahn Homburg-Erbach und der Gemeinschaftsschule
Kirkel am BBZ Homburg
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife (nach 12. Klasse)
- Abitur im Oberstufenverbund am BBZ Homburg (nach 13. Klasse im G9)
Fremdsprachenfolge:
- 1. Fremdsprache Französisch: ab Klassenstufe 5
- 2. Fremdsprache Englisch: ab Klassenstufen 5 im zweistündigen Sprachkurs ab Klassenstufe 7 entweder als vollwertige 2. Fremdsprache (4-stündig) oder als berufsbezogener Sprachkurs (2-stündig)
- 3. Fremdsprache Spanisch ab Klassenstufe 11 im Oberstufenverbund am BBZ Homburg
Kursdifferenzierung
Leistungsorientierte Einstufung in G- Kurse (Hauptschulabschluss) oder E-Kurse (Mittleren Bildungsabschluss)
- in Klassenstufe 7: G- und E-Kurse in 1. Fremdsprache und Mathematik
- in Klassenstufe 8 G- und E-Kurse zusätzlich in Deutsch
Leistungsorientierte Einstufung in A-Kurse (führt bei Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe zum Abitur)
- in Klassenstufe 9: G-, E- und A-Kurse in 1. Fremdsprache, Deutsch, Mathematik, Chemie, Physik und Biologie
Teilgebundene Ganztagsschule
Ganztagsklassen in den Klassenstufen 5, 6, 7, 8 und 9 (Unterricht montags bis donnerstags von 7:50 bis 16:00 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr), Halbtagsklassen in den Klassenstufen 6-10.
AGs, Projekte, Kooperationen:
AGs: Schulsanitäter, Sport-Spiele, Fechten (siehe Kooperationen), Theater, Golf (siehe Kooperationen), Schulgarten, Pferde, Bosch-Modell-Energie-Stadt, Chor, Töpfern, Belly-Dance, Upcycling, Outdoor-Sport, Schülerband, Hirnforscher, Perlen, Internationale Küche, Werken, Basteln, Creative Company, Basketball, Fußball, Rhythmus, Tischtennis, Medien/Schulradio, Hockey
Kooperationen mit der Firma Bosch, Unikliniken des Saarlandes (Schülerlabor Hirnwerkstatt), Kreissparkasse Homburg, Diakoniezentrum Haus am Schlossberg (Seniorenheim), TV Homburg Abteilung Fechten, Golf-Club Homburg/Saar Websweiler, Reiterverein Einöd e.V., Projekt „Balance“ (AWO - Fr. Nicole Grandpair), Fachstelle für Suchtvorbeugung und -beratung Praesent (AWO - Hr. Ralph Dejon) Polizeiinspektion Homburg (Hr. Robert Schmitt, Schülerlotsen), Chancenwerk (seit 05/18)…
EDV-Ausstattung:
Etwa 45 vernetzte Computer in zwei Computerräumen, 1 Tablett-Klassensatz in einem Wagen, Datenprojektoren (2 mobil und in mehreren Funktionsräumen fest installiert), 5 interaktive Boards, Elektronisches Klassenbuch, WLAN
Besonderheiten:
SOL (Selbst Organisiertes Lernen), Umsetzung neuropsychologischer Forschung im Unterricht, jährliche Evaluation der Unterrichtsentwicklung, „Power 4 school“ (jahrgangsübergreifendes Energieprojekt in Zusammenarbeit mit der Fa. Bosch), Konzept „Bewegte Schule“, „Förder-/Forderkonzept“ (Klassenstufe 5 und 6), Querdenkertage ab 2018/19, neues Berufswahlkonzept (Berufswahlteam) ab 2018/19