Die Fairtrade Initiative Saarland und die Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen kamen mit dem Bana-Bus und Informationen zum Fairen Handel zur Grundschule nach Kirkel-Neuhäusel
Schon im fünften Jahr ist ein knatschgelber Bana-Bus der Fairtrade Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen (GGSNK) mit Referentinnen, Referenten und Lehrkräften dieser Schule sowie Wynnie Mbindyo von der Fairtrade Initiative Saarland, chauffiert von Fahrer Mario Bartone, an ausgewählten Schulen im Saarland unterwegs.
Das Projekt „Der Bana-Bus kommt: Is(s) gudd – die faire Banane“ wurde im Jahr 2020 von der Fairtrade Initiative Saarland ins Leben gerufen. Die GGSNK ist Kooperationspartnerin. Dort wird der Bus von drei Lehrkräften und sechs Schülerinnen und Schülern betreut. Er wird auch für Klassenfahrten genutzt. Mbindyo hatte ursprünglich den Bus in München, Hamburg und Saarbrücken begleitet, bevor er seinen Standort in Neunkirchen fand.
Nach dem Von der Leyen-Gymnasium in Blieskastel ist die Grundschule Kirkel-Neuhäusel die zweite Schule, an der der Bus Station macht. Nach den Sommerferien wird der Bus an der Gemeinschaftsschule „Schule an den Linden“ in Limbach sein. Das ist damit die dritte Schule für das vom Fairtrade Saarpfalz-Kreis finanzierte Bildungsprojekt in 2025. „Faire Bedingungen für Produzenten in den Ländern des globalen Südens sind durchaus schon Themen in der Grundschule und in den Kitas. Als Fairtrade-Landkreis ist es uns ein Anliegen, bei Kindern und Jugendlichen Interesse zu wecken und ihnen dank der Unterstützung in den Kitas und Schulen Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung zu schaffen“, erklärte Landrat Frank John.
Unter dem überdachten Schulhof waren drei Mitmachstationen mit Fragen und Antworten um den Fairen Handel am Beispiel der Banane aufgebaut. Die einzelnen Stationen wurden von Wynnie Mbindyo und den Schülern betreut, die mit Informationen über die Herkunftsländer, den Anbau, Arbeits- und Lieferbedingungen reichlich Wissen an die Grundschulkinder vermittelten. Für Schulleiterin Tanja Lamy ist dies ein vielversprechendes Konzept. Sie unterstrich, wie engagiert und souverän die Schüler der Gemeinschaftsschule den Grundschülern den fairen Handel erklärten, wobei diese ihre Begeisterung und Fachkenntnis deutlich machten. Ein Highlight war es, im Bus Platz zu nehmen. Zu guter Letzt konnten alle eine fair gehandelte Banane genießen.
„Der Besuch des Bana-Bus' an unserer Grundschule ist ein weiterer Stein in einem Mosaik, das Kirkel als aktive Fairtrade-Gemeinde zeigt. Für uns ist Fairtrade eben nicht nur ein Logo und eine gute Absicht, sondern wird an vielen Stellen gelebt. Das zeigt sich unter anderem auch am Engagement unserer Fair-Trade-Steuerungsgruppe, die alle Aktivitäten rund um Fairen Handel koordiniert. Kirkel ist sich als Teil des globalen Nordens so auch im großen Kontext seiner Verantwortung für die Menschen und die Lebenssituation im globalen Süden bewusst und nimmt sie an“, betonte der Bürgermeister der Gemeinde Kirkel, Dominik Hochlenert.
Die Anregung, den Bus in der Fairtrade-Gemeinde Kirkel einzusetzen, kam aus der AG „Fairtrade in der Gemeinde“ Kirkel. Walter Nägle, Fairtrade-Beauftragter der Gemeinde, hierzu: „Man lernt, über die Welt und die Menschen nachzudenken und den Rest der Welt nicht aus dem Blick zu verlieren.“