Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Der Saarpfalz-Kreis, das Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld und der Europäische Kulturpark Reinheim-Bliesbrücken sind als Einsatzstellen für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ), sowie den Bundesfreiwilligendienst (BFD) anerkannt.
Der Saarpfalz- Kreis ist seit über 20 Jahren im Einsatz für den Schutz von Natur und Landschaft. Es werden viele Programme im Bereich der Landschaftspflege, des Naturschutzes, des Artenschutzes und des allgemeinen Umweltschutzes betreut.
Mit dem Naturschutzgroßvorhaben „Saar-Blies-Gau / Auf der Lohe“ werden innerhalb des gleichnamigen Zweckverbandes aus dem Saarpfalz-Kreis, den Gemeinden Gersheim und Mandelbachtal und der Naturlandstiftung Saar, Flächen von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung geschützt, erhalten und weiter entwickelt.
Das Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld in Wittersheim (Träger Zweckverband „Saar-Blies-Gau / Auf der Lohe", Geschäftsführung: Saarpfalz-Kreis) wird kontinuierlich zu einer Anlaufstelle in Sachen Natur- und Kulturlandschaftsschutz ausgebaut. Das herrliche Außengelände bietet vielfach Möglichkeiten Kulturlandschaft zu erleben und Wissenswertes über die wichtigsten Elemente der Landschaft des Bliesgaus zu erfahren. Die Seminar-, Besprechungs- und Ausstellungsräume erfüllen die Voraussetzungen für ein besonderes Bildungsangebot, das ein interessantes Programm bietet. Haus Lochfeld ist Sitz der Saarländischen Naturwacht und Sitz einer Beschäftigungsgruppe zur Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen.
Der Europäische Kulturpark Reinheim-Bliesbrücken bietet direkt auf der dt.-frz. Grenze ein binationales Archäologie- und Ausgrabungsprojekt mit wertvollen Funden und Relikten aus der Zeit der Kelten und der Römer. Die ausgegrabenen Funde werden den Besuchern durch vielfältige Ausstellungen Führungen und Veranstaltungen zugänglich gemacht. Interessant sind auch die lehr- und abwechslungsreichen Kinder- und Jugendprogramme.
An den Schulen des Saarpfalz-Kreises wurde ein funktionierendes Energiemanagement aufgebaut, das hilft Ressourcen einzusparen und Schadstoffe und Treibhausgase zu vermeiden. Dabei wird der schonende Umgang mit wertvollen Energieträgern und erneuerbaren Energiesystemen erprobt und demonstriert.
Betreuung und Ansprechpartner:
1. Chistian Stein, Diplom Geograph
2. Dr. Gerhard Mörsch, Geschäftsbereichsleiter
Am Forum 1
66424 Homburg
06841/104-8402
06841/104-7157 (Fax)
mailto:umweltdezernat@saarpfalz-kreis.de
Tätigkeitsbeschreibung für die FÖJ- Stellen beim Saarpfalz- Kreis
Die FÖJ-Teilnehmer leisten beim Saarpfalz-Kreis einen aktiven Beitrag für den Natur- und Artenschutz. Insbesondere in der Landschaftspflege werden verschiedene Maßnahmen durchgeführt. Dabei lernen die Teilnehmer den Umgang mit verschiedenen zur Pflege eingesetzten Geräten (Balkenmäher, Freischneider) und werden auch mit den nötigen Wartungsarbeiten an den eingesetzten Geräten vertraut gemacht. Anfallende Arbeiten sind z.B:
--> Mahd von Sonderstandorten, Trockenrasenpflege,
--> Entbuschungsmaßnahmen und Entfernung von Gehölzen,
--> Sammlung und der Abtransport des Mähgutes und der Gehölze,
--> Schaffung von Biotopen,
--> Aufbau von alten Weinbergsmauern,
--> Pflanzen von Obstbäumen,
--> Pflege der kreiseigenen Grünflächen, z. B. Rasen mähen und Unkraut zupfen etc.
Die FÖJ-Teilnehmer unterstützen das Kulturlandschaftszentrum Lochfeld. Sie helfen mit bei der Betreuung des Seminar- und Ausstellungsbetriebes und beim ökopädagogischen Programm des Hauses (Übernahme von Führungen und Betreuung von Interessentengruppen und Schülern). Sie helfen bei allen anfallenden Arbeiten in der Gartenanlage und kümmern sich um das Gesamtbild der Außenanlage. Sie helfen auch mit bei der Lese und Verwertung des in der Gartenanlage angebauten Obstes.
Die FÖJ-Teilnehmer unterstützen Veranstaltungen im Umweltbereich (z.B. Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Biosphärenfest, Europäischer Kulturpark Reinheim etc.).
Die FÖJ-Teilnehmer überwachen die Korksammelstellen im Saarpfalz-Kreis und transportieren bei Bedarf die Korken mit dem Dienstfahrzeug ab.
Die FÖJ-Teilnehmer helfen mit bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen auf den kreiseigenen Entsorgungsanlagen „Auf dem Hölschberg“ (Bauschutt, Erdmassen und Kompost).
Die FÖJ-Teilnehmer helfen mit bei sämtlichen anfallenden Büroarbeiten im Dezernat für Umwelt, Bildung und Bauen (z.B. Kopieren, Kurier- und Telefondienst, Vorbereitung und Begleitung von Sitzungen, Pläne falten etc.).
Die FÖJ-Teilnehmer helfen mit bei Garten- und Naturschutzprojekten an Schulen und Kindergärten (z. B. Aufbau von Weidentippis etc.).
Die FÖJ-Teilnehmer unterstützen den Europäischen Kulturpark Reinheim-Bliesbruck. Sie helfen mit z.B. bei der Durchführung von Kinder- und Jugendprogrammen, in der Gartenanlage, bei Ausgrabungsarbeiten und allgemeinen Bürotätigkeiten.
Die FÖJ-Teilnehmer unterstützen die Koordinierungssstelle Umwelt und Gesundheit in verschiedenen Projekten (z.B. beim Energiemanagement der Schulen des Saarpfalz-Kreises).
Grundsätzlich wird von den FÖJ-Teilnehmern selbstständiges Arbeiten erwartet, insbesondere auch die Bereitschaft im Winterhalbjahr die dann anfallenden Landschaftspflegearbeiten in freier Natur zu erledigen. Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird erwartet.
Einsatzorte:
1. Kreisverwaltung in Homburg nach Bedarf
2. Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld, Wittersheim
3. Europäischer Kulturpark, Reinheim